Polarlichter über dem Garten

12.05.2024

Der stärkste Sonnensturm seit über 20 Jahren erreichte die Erde am 10. bis 12. Mai 2024

Schnellanleitung zum Polarlichter fotografieren:

Der stärkste Sonnensturm seit über 20 Jahren erreichte die Erde am 10. bis 12. Mai 2024

Schnellanleitung zum Polarlichter fotografieren:

  1. Sucht die Polarlichter mit der Handy-Kamera. Die Kamera macht farbige Lichtspiele sichtbar, wo wir mit dem Auge nur graues Licht oder nichts sehen.
  2. Sucht im Norden! Die Lichter sind nur an der Nordseite des Himmels zu erkennen (Wenn du unsicher bist, dein Handy hat wahrscheinlich auch einen Kompass)
  3. Nordlichter sind sichtbar, wenn die ersten Sterne sichtbar sind. Wenn du auf dem Foto Sterne erkennst, würdest du auch Nordlichter sehen.
  4. Nordlichter können magentafarbene Streifen sein, grüne oder rote Lichtphänomene oder ein Himmel der orange-rot oder lila wirkt ist auf den Sonnensturm zurückzuführen.
  5. Umso dunkler um so besser. Wenn du einen Ort mit nicht so viel Lichtverschmutzung findest um so besser (Ich habe gestern in unserm Stadt-Garten schöne Bilder machen können)
  6. Suche irgend einen schönen Vordergrund.
  7. Blitz der Handykamera unbedingt ausschalten!
  8. Für richtig gute Fotos ist eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten optimal, dafür findet ihr unten eine genaue Anleitung!


Der stärkste Sonnensturm seit über 20 Jahren erreicht die Erde

Flugzeuge meiden Polar-Routen.

Länder nahe den Polen fürchten Stromausfälle und zerstörte Transformatoren. 

GPS funktioniert nicht. Was ist los?

Der stärkste Sonnensturm seit 2003 erreicht am Wochenende vom 10. bis 12. Mai 2024 die Erde. 

Das ist eine einmalige Fotogelegentheit: Fange Polarlichter über deinem Garten (ohne zu frieren) in einer lauen Mainacht ein!

Wusstest du, dass uns die Erdatmosphäre vor der gefährlichen Strahlung schützt? Wir können ohne Angst die Polarlichter genießen.

Die Astronauten in der internationalen Raumstation sind nicht wie wir durch die Erdatmosphäre vor der Strahlung geschützt: Sie müssen drinnen bleiben. Ein Raumspaziergang in der Strahlung des Sonnensturms wäre lebensgefährlich.

Welche Auswirkung hat die gewaltige Sonneneruption?

Plasmawolken werden ins All geschleudert.

Die Strahlung und Teilchen, die bei einer Sonneneruption entstehen, bewegen sich mit 1000 Kilometern pro Sekunde durch das All.

Zwei Tage nach dem Sonnensturm erreichen sie die Erde.

Das Magnetfeld der Erde wird von dem Sonnensturm verformt.  

Und wir sehen Polarlichter! 

Hier bei uns an der Ostsee sind manchmal Polarlichter zu sehen.

Aber dieser Sonnensturm ergab unglaubliche Farben, so wie ich sie hier noch nie gesehen habe. 

Gleich mit Beginn der Dämmerung tauchten diese magentafarbenen Streifen auf. 

Diese Streifen waren mit dem bloßen Auge nur wie Lichtstreifen, die hinter einer Wolke hervorleuchten zu sehen. 

Auf Fotos sind die Nordlichter in aller Schönheit zu erkennen.

Wie entstehen die Polarlichter?

Die energiegeladenen Teilchen des Sonnensturms treffen auf das Magnetfeld der Erde. 

Die Magnetlinien der Erde zum Nordpol laufend ausgerichtet, senkrecht zur Flugbahn der Protonen und Elektronen. 

Einige der geladenen Teilchen werden  auf eine spiralförmige Bahn um die magnetischen Feldlinien und Richtung Pole der Erde gelenkt.

Die elektrisch geladenen Teilchen  reagieren dann mit den Atomen in der äußeren Erdatmosphäre. 

Durch die Energie des Sonnensturms werden Atomen in der Erd-Atmosphäre in einen angeregten Zustand versetzt. Bei der Rückkehr in den Grundzustand senden sie dann Licht aus. Dieses Phänomen wird Fluoreszenz genannt.

Wissenschaftlich heißen die Nordlichter Aurora borealis.

Und wie entstehen die verschiednen Farben der Polarlichter?

Sauerstoffatome leuchten in 100 Kilometern Höhe grün.

 In 200 Kilometern Höhe leuchten die Sauerstoffatome orange bis rot

Blau bis Violett entsteht durch die Anregung von Stickstoffatomen. Hierfür ist aber sehr viel Energie nötig und deshalb sind die magenta-farbenen Polarlichter selten.


So fotographierst du Polarlichter

1. Polarlichter sind immer im Norden

Also den Himmel Richtung Norden fotographieren, damit du die bunten Lichter auch erwischst!

Diese Bilder habe ich direkt hinter einander gemacht. Im Norden leuchtet der Himmel lila und orange.

Nord-Richtung
Nord-Richtung

Richtung Süden ist der Himmel einfach blau. Die Kameraeinstellungen sind exakt identisch!

Süd-Richtung
Süd-Richtung

2. Nutze deine Handy-Kamera als Polarlicht-Detektor!

Eine gute Handy-Kamera sieht die Polarlichter.  Das menschliche Auge sieht die Polarlichter meist nur grau.

Mit der Handykamera kann man ganz schnell schauen, ob Polarlichter am Himmel zu sehen sind.

Das ist mein  erstes Testbild mit dem Handy. Seht ihr die magenta-farbenen Streifen am Himmel? Mit dem Auge habe ich diese Nordlichter kaum gesehen.

Das Handy kann auch Wolken und grünliche Polarlichter unterscheiden (Wolken sind weiß, die Polarlichter grün).

Handy-Foto
Handy-Foto

Mit der Kamera ergab sich kurz später dieses Foto:

Kamera-Foto
Kamera-Foto

3. Kamera-Ausrüstung

Um die Nordlichter optimal einzufangen brauchst du:

  • ein Weitwinkelobjektiv (damit genug Himmel sichtbar ist)

  • eine Kamera die manuall einstellbar ist (Digitale Spiegelreflexkamera. Optimal  ist eine Vollformat-Kamera)

  • ein Stativ

  • ggf. eine Taschenlampe um den Vordergrund zu beleuchten

  • Ersatzbatterien

  • Warme Kleidung und Geduld

    Außerdem brauchst du einen klaren Himmel. Durch die Wolken sehen wir die Nordlichter nicht.

    Um so dunkler, um so besser siehst du die Nordlichter. Dieses Wochenende waren die Nordlichter so aktiv, man hat sie auch über der Stadt gesehen.


4. Kameraeinstellungen

Fange rechtzeitig an deine Kamera gut einzustellen.

Ich habe mit der Dämmerung begonnen. Wähle die Kameraeinstellungen so, dass du die Sterne scharf vor einem blauen Himmel siehst. 


Weitwinkelobjektiv

Wähle ein Weitwinkelobjektiv, damit du auch eine schöne große Himmelfläche einfängst und zusätzlich Vordergrund. Denn erst der Vordergrund macht die Dimension des Himmels erlebbar und für uns verstehbar.


ISO-Zahl

Wähle eine hohe Isozahl zwischn 1600 und 6400 ISO. Ich habe mit ISO-Zahlen zwischen 800und 3200 fotografiert.

Hier musst du je nach Helligkeit, Hintergrundlicht und Verschlusszeit herumspielen um die optimalen Bilder zu bekommen. Für die Nordlichter sollte der Himmel nie zu dunkel abgebildet werden.

Fast schon zu dunkel hier mit 800 ISO in der Dämmerung (Blende f4, Weitwinkel 24mm, Verschlusszeit 26 s).

800 ISO - dunkler Himmel
800 ISO - dunkler Himmel


Blende

Eine niedrige Blende (2,8-4) lässt viel Licht in die Kamera und stellt die Nordlichter am schönsten dar.

Die Blende wird nicht verstellt, du nimmst das niedrigste, was deine Kamera kann.


Verschlusszeit

Über die Verschlusszeit regulierst du, wie hell das Bild wird. Um die Nordlichter einzufangen benötigt man Zeiten zwischen einer bis 30 Sekunden. Bei langen Verschlusszeiten verschwimmen die Sterne. Die Strahlen der tanzenden Nordlichter sind nicht mehr zu erkennen, aber ein orangeroter Hintergrund ist sichtbar.

Diese Bild habe ich mit 30 Sekunden Verschlusszeit (Iso 1600; Blende f4; Weitwinkel 24mm) aufgenommen.

30 s Verschlusszeit - unscharfe Sterne
30 s Verschlusszeit - unscharfe Sterne




5. Stativ

Für die Polarlichterfotographie braucht ihr eine Stativ! 

Oder ihr müsst die Kamera wackelfrei auf ein Geländer, auf einen Stein oder den Boden legen.

Hauptsache die Kamera liegt ganz still, damit du mit der längeren Belichtungszeit den Nachthimmel einfangen kannst!

Seht ihr, wie verwischt hier die Sterne sind? Das Stativ war nicht richtig fest gedreht und ist in Zeitlupe gekippt.

Verwackelte Sterne
Verwackelte Sterne

6. Vordergrund beleuchten

Dieser Schritt hat mir am meisten Spaß gemacht. Mit einer Taschenlampee kannst du  Licht in den Vordergrund bringen. 

Auf den Fotos ist dann Nachthimmel und dein Vordergrund zu erkennen.

Ich habe mit einer billigen, kleinen LED-Taschenlampe experimentiert. Vielleicht hätte eine Lampe mit warmem LED-Licht noch schönere Effekte Ergeben.

Vordergrund mit Taschenlampe beleuchtet
Vordergrund mit Taschenlampe beleuchtet

Für die folgenden Gartenfotos habe ich eine Belichtungszeit von 15 Sekunden gewählt und habe für ein bis drei Sekunden mit der Taschenlampe gezielt Licht in den Vordergrund "gemalt".

Also das beleuchtet, was sichtbar sein soll.

Hier sind jetzt keine tanzenden Nordlichter mehr zu sehen. Aber das Lila und orange des Himmels im Hintergrund ist nicht etwa durch Bearbeitung, sondern durch den Sonnensturm entstanden.

(Hier unten ist der Gegenversuch von Sonntag ohne Nordlichter mit blauem Himmel)

Himmel ohne Polarlicht
Himmel ohne Polarlicht

Im Laufe der Nacht hat sich das aktive, farbige Zentrum mehr nach Nord-Westen verschoben.


Nutzt die einmalige Chance, die Nordlichter in der kommenden Nacht zu sehen

Mein Traum war es schon immer Nordlichter zu fotografieren. Nur dachte ich, ich müsste dazu Richtung kalten Nordpol reisen und der arktischen Nachtkälte trotzen.

Jetzt sind sie hier bei uns und wir können sie in warmen Mainächten fotografieren!

Zückt eure Handys! 

Legt die Kameras bereit! 

Ladet die Akkus auf und macht einen Mittagsschlaf.

Fotografiert heute Nacht die Nordlichter !

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir die Fotos schickt. Oder verlinkt mich auf Instagram, denn ich liebe die Fotos von der magischen Aurora borealis!

Hast du die Nordlichter erwischt? Ich freue mich über Rückmeldungen!

Herzliche Grüße

Eure Marion

Gartenideen, Pflanzenportraits, Blütenträume, Gartendeko. Gartenrezepte 

Trage dich hier für meinen Newsletter ein!

Selbstverständlich passe ich auf Deine Daten genau so sorgsam wie auf meine Pflänzchen auf!

(Und auch wenn ich Pflänzchen gerne teile, passiert das mit Deinen Daten nicht!)

Mit meiner kostenlosen Gartenpost verschicke ich 10 x pro Jahr per Email Links zu neuen Blogartikeln und weitere Garteninspiration.

Die neusten Posts in unserem Familienblog

Sei immer auf dem neusten Stand!

Eine Wildblumenwiese ist eine Rasenalternative, die im Sommer nicht vertrocknet, die nicht gegossen werden muss, nur zweimal im Jahr gemäht wird und keinen Dünger benötigt.

Wenn der Holunder blüht, duftet der ganze Garten. Dann ist es Zeit mit einem Körbchen und der Gartenschere die weißen Dolden zu ernten. Daraus wird dann, wie früher, Holunderblütengelee und Holunderblütensirup gekocht. Einige Blütchen werden auch für Tee getrocknet.