
Pflanze deinen eigenen Schnittblumengarten
Möchtest du das ganze Jahr frische Blumensträuße aus deinem eigenen Garten ins Haus holen können?
Ich liebe es natürliche Gartensträuße zu pflücken. Und 2025 wird mein Blumenjahr. In meinen Gemüsebeeten werden dieses Jahr neben den Tomaten Schnittblumen wachsen.
Als Kinder haben wir Blumensträuße in den Wiesen gepflückt. Dieses Jahr pflücke ich im Garten. Ganz ohne Reue, denn ich sähe mir meinen eigenen Schnittblumengarten. Den Blumen habe ich beim Wachsen zugesehen. Kein Kunstdünger oder Insektenvernichtungsmittel hängt an ihnen. Man kann mit Genuss die Nase hineinstecken und den überwältigenden Duft genießen
Machst du mit? Hier zeige ich dir, wie du Schnittblumen im eigenen Garten anbaust!

Wo findest du Platz für deinen Schnittblumengarten?
Du kannst überall deine Blumen sähen! Vielleicht stichst du etwas Rasen ab und gestaltest eine Blumeninsel im Rasen? Vielleicht hast du schon eine Blumenrabatte, mit Platz für deine Schnittblumen. Viele Blumen wachsen auch in einem größeren Topf. Oder du wandelst, wie ich, für ein Jahr die Gemüsebeete in Blumenbeete um. Ganz hervorragend gefällt es deinen Schnittblumen auch in einem Hochbeet.
Ich habe vier Hochbeete für Schnittblumen in meinem Garten aufgebaut (auf der gepflasterten Terasse). Sie sind aus Metall und halten ganz hervorragend die Schnecken fern. Die Hochbeete sind nur zu 2/3 mit Erde gefüllt, dadurch stehen die Blumen windgeschützt, ich muss sie nicht anbinden. Ich finde, die Hochbeete sehen aus wie riesige Blumenvasen, weil sie immer überquellen vor Blüten.
Hier kommt die Anleitung für die Sommerblüher, die deinen Garten in wenigen Wochen in ein Blütenparadies verwandeln
Cool flowers
Am einfachsten gelingt das mit den anspruchslosen Cool flowers. Das sind pflegeleichte, einjährige Blumen, deren Samen du Ende Februar, oder im März in die Blumenbeete rieseln lässt. Ringelblumen gehören zu den bekannten Vertretern, aber auch Mohn, Kornblumen und Jungfer im Grünen. Mein persönlicher Liebling ist der wunderschöne Sommerrittersporn, der irgendwie noch selten gesät wird. Hier findest du meine Lieblings-Cool-Flowers und alles auf was du achten solltest, wenn du im frühen Frühling direkt draußen Blumen säst.

Dahlien
Mein zweiter Geheimtip für phänomenale Sommersträuße sind Dahlien. Dahlien sind farbenfrohe Stars in jedem Blumenarrangement. Mit ihren unterschiedlichen Formen erzeugst du Spannung. Du kaufst einmal Dalienknollen, erntest schon wenige Wochen später tolle große Blüten, und sie blühen bis zum Frost fleißig nach. Wenn du sie im Winter frostfrei lagerst, werden es jedes Jahr mehr Knollen und bald kannst du deine Freunde beschenken. Eigentlich sind sie recht einfach anzubauen.
Aus meiner Sicht eignet sich ein Hochbeet ganz hervorragend für Dahlien. Hier können die Dahlien schon Anfang April eingepflanzt werden, wenn du den Wetterbericht beobachtest und bei Frost eine preiswerte Fließdecke über das Beet deckst. Du kannst Schnecken im Blick behalten, die den jungen Austrieb gerne wegfressen. Du kannst in Hitzeperioden einfach gießen. Wenn du das Hochbeet nur zu zwei Dritteln füllst, brauchst du die Dahlien nicht anbinden. Hier findest du alle meine Tipps für Dahlien.

Sommerblumen im Haus vorziehen
Eine der beglückendsten Gartenarbeiten ist für mich zu verfolgen, wie aus winzigen Samenkörnern die herrlichsten Blumen wachsen. In wenigen Wochen und vor meinen Augen. Deshalb sähe ich jedes Jahr Anfang März meine Sommerblumen. Eine Fensterbank an einem Südzimmer reicht aus, und du wirst bald wissen, warum Gärtner statistisch einfach glücklicher sind! Ab Ende Mai bis zum Frost blühen die Schönheiten dann in meinem Garten und erfreuen Bienen Schmetterlinge und mich. Versuche dich dieses Jahr doch auch einmal Sommerblumen zu sähen! (Cosmeen, Zinien, Astern...).
Bei mir wird das wohl wieder auf dem Campingtisch im Schlafzimmer mit Heizdecke unter den Anzuchtkästen und aufgehängter Pflanzenlampe passieren. Hier zeige ich dir wie die Blumenanzucht gelingt..

Begleitgrün
Zum Schluss braucht ein Strauß auch Begleitgrün. Das wächst bei mir auch verteilt im Garten. Funkien (Hosta), Farn und die bunten Blätter des Purpurglöckchens eignen sich genauso gut wie wilder Wein und Salbei. Hier findest du alles Wichtige zu Begleitgrün für Sträuße!

Frühlingsboten müssen im Herbst gesetzt werden
Wenn du das ganze Jahr Blumen ernten möchtest musst du etwas vorplanen und im Herbst schon Zwiebeln für den Frühling setzten. Dann kannst du ab März die ersten Frühlingboten schneiden, also Tulpen, Traubenhyazinthen, Narzissen und später Zierlauch. Hierfür bestelle ich im Herbst günstig Blumenzwiebeln bei einem Großhändler. Die Tulpen und Traubenhyazinthen müssen jedes Jahr nachgesetzt werden. Die Narzissen kommen trotz des Pflückens im nächsten Jahr wieder. Deshalb wachsen sie zum großen Teil in meinen sonstigen Staudenbeeten mit.

Blühende Sträucher für Sträuße
Gehölze machen sich ebenfalls gut in Sträußen: Duftender Flieder, Zieräpfel, Zierpflaumen, die weiße Brautspiere, die dunkelrote Blasenspiere "Diavolo". Vielleicht hast du in deinem Garten auch Platz für einige klein bleibende Sträucher? Die Blühsträucher würden auch eine tolle kleine Vogelschutzhecke ergeben.

Stauden
Auch einige Stauden, verwende ich für meine Sträuße. Stauden sind Pflanzen, die mehrjährig sind und im Winter unter der Erde überdauern und im Frühling wieder austreiben. Wer sich einen pflegeleichten Garten wünscht, planzst seine Blumenbeete mit langlebigen und lange blühenden Stauden, die an unser Klima angepasst sind. Pfingstrosen zum Beispiel eignen sich hervorragend für Sträuße. Aber auch Katzenminze, Salbei und viele andere. Hier findest du Inspiration für Staudenbeete.

Rosen
Rosen lassen sich von Juni bis zum Frost schneiden. Sie sind wirklich dankbare Schnittblumen, die wenig Pflege brauchen und auch sehr trockenheitsverträglich sind. Wenn du pflegeleichte Rosen mit dem ADR-Siegel kaufst, hast du eine Garantie für Schönheiten, die viel und lange blühen und ganz ohne Chemie gedeihen. Hier findest du meine Lieblingsrosen.
Was im Strauß schön aussieht klappt oft auch im Beet, deshalb pflanze ich meine liebsten Rosenbegleiter auch neben die Rosen.
Wenn mein Schnittblumengarten dann fertig gepfalnzt ist, werde ich den Schnecken mit altem Kaffeesatz und Schneckenjauche den Appetit auf meine Pflänzchen verderben (Hier gehts zum natürlichen Pflanzenschutz). Muskeln aufbauen gelingt durch Gießen (Aus den Regenwassertonnen). Und dann das ganze Jahr herrliche Blüten ernten. Ich freue mich schon das neue Blumenjahr mit einigen neuen Sorten.
Falls du noch Anregung zum Sträuße binden brauchst bist du hier richtig!
Hier unten habe ich dir alles was du für deinen eigenen Schnittblumengarten wissen musst zusammengestellt:
Das musst du für deinen Schnittblumengarten wissen:

