Ostereier färben mit Naturfarben
Möchtest Du Deine Ostereier dieses Jahr einmal nicht quietsch-bunt sondern in zarten Tönen und mit organischen Mustern?
Dieser kreolische Feuertopf, den Christian uns heute serviert hat, ist genau das Richtige für kalte Wintertage. Hier zeigen wir Dir, wie man die fein und leicht scharf gewürzte Suppe im Garten über der Feuerschale kocht.
Mit unseren Tipps zur Verwendung des Dutch-Ovens aus Gusseisen wird das Fleisch schön zart und das Gemüse trotzdem mit Biss gegart.
Zuerst das Fleisch in Würfel schneiden und in einer beschichteten Pfanne mit 3 Esslöffel Olivenöl scharf anbraten.
In der Zwischenzeit die Zwiebeln, den Knoblauch und die Chilischote klein schneiden, zum angebratenen Fleisch geben und mit anbraten.
Die Cajun-Mischung, Koriander, Kurkuma und Salz hinzufügen.
Dann alles in den Dutch Oven geben und mit einem halben Liter Bier und 100 ml Gemüsebrühe aufgießen.
Nun die geschnittenen Tomaten und Kidneybohnen in den Topf geben, mit einer Prise Zucker würzen, alles gut umrühren und den Deckel aufsetzen.
In unserer Feuerschale haben wir unser normales Kaminholz (gemischtes Hart- und Weichholz) angezündet und eine halbe Stunde runterbrennen lassen.
Der Dutch Oven wird dann einfach mit geschlossenem Deckel in die Glut gestellt.
Nach einer halben Stunde den Deckel öffnen und 1 Liter kaltes Wasser hinzugeben. Alles wieder gut verrühren.
Eine weitere halbe Stunde in der Glut lassen. In den letzten 15 Minuten den geriebenen Käse hinzufügen und den Deckel wieder aufsetzen.
Insgesamt benötigt der kreolische Feuertopf eine Stunde Kochzeit.
Der Dutch Oven ist ein gusseiserner Topf mit drei Standfüßen und einem eisernen Deckel mit einen Rand, so dass auch auf den Deckel Grillkohlen gelegt werden können. Oft besitzt der Deckel ebenfalls drei Füße und ist zusätzlich als Grillplatte einsetzbar.
In einem Dutch Oven kann man Brot backen, Eintöpfe garen oder auf dem Deckel Fleisch braten.
Der gusseiserne Topf kann im Backofen oder einfach im offenem Feuer verwendet werden. Auch die amerikanischen Cowboys hatten ihn zum Kochen bei sich, holländische Seefahrer brachten ihn nach Übersee.
Damit der gusseieserneTopf nicht rostet, wird er nach dem Reinigen dünn mit Öl ausgewischt.
Das Gericht erfrischt mit einer angenehme Schärfe und hat durch die Gewürze einen sehr interessanten Geschmack.
Ich habe mir das Rezept selber ausgedacht und es kreolischer Feuertopf getauft, da das Gewürz Cajun aus dem Kreolischen stammt.
Einen Tag zuvor hatte ich ein Weizenbaguette tiefgefroren, welches ich in Aluminiumfolie für 10 Minuten zum Ende mit in die Glut gelegt hatte. Es passte perfekt zu diesem Essen.
Zum Servieren eignet sich ein kleiner Schluck süße Sahne und etwas frische Petersilie.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Schöne Grüße
Christian
Hast Du auch Erfahrung mit dem Dutch Oven? Was ist euer Lieblingsrezept aus dem gusseisernen Topf? Schreibt mir gerne!
Möchtest Du Deine Ostereier dieses Jahr einmal nicht quietsch-bunt sondern in zarten Tönen und mit organischen Mustern?
Es riecht nach italienischer Pastasoße.
Dahlien sind echte Verwandlungskünstler im Garten. Kaum eine andere Blume bietet eine so enorme Vielfalt an Farben, Formen und Blütenstrukturen. Sie blühen unermüdlich von Sommer bis in den späten Herbst hinein und sind perfekt für üppige, farbenfrohe Sträuße. Doch wie pflanzt, pflegt und vermehrt man sie richtig? Und welche Farbkombinationen...
Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.