Anzuchterde selbst herstellen

03.02.2025

Anzuchterde selbst herstellen: Der perfekte Start für starke Pflanzen

Wenn du deine Jungpflanzen aus Samen selbst vorziehen möchtest, ist die richtige Anzuchterde wirklich wichtig. Warum? 

Anzuchterde ist nährstoffarm, sodass die Pflanzen angeregt werden, auf der Suche nach Nährstoffen starke Wurzeln zu bilden. 

Zudem enthält sie keine unerwünschten Samen von Beikräutern. Es wächst wirklich nur das was du säst.

Ich habe mir einmal mit im Baumarkt gekaufter Bio-Blummenerde Trauermücken in mein Schlafzimmer geholt. Das war echt eklig, ständig die schwarzen Mücken umherschwirren zu haben (Gelbtafeln und gekaufte Nematoden haben mich gerettet). Mit der frisch sterilisierten Anzuchterde, die du selbst herstellst passiert das nicht. 

Ich hatte bisher bei meiner Anzucht auch noch nie ein Problem mit Schimmel.

Damit das alles wirklich funktioniert, solltest du die Erde sterilisieren – das geht ganz einfach im Backofen und lohnt sich wirklich! So vermeidest du zuverlässig Schimmel, Pilzbefall und unliebsame Gäste in deinen Anzuchttöpfen.

Rezept für selbst gemachte Anzuchterde

Du brauchst:

  • 1/3 Spielsand (sorgt für eine lockere Struktur und bessere Drainage)

  • 1/3 gesiebter Kompost (liefert leichte Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur)

  • 1/3 Gartenerde (als Basis und zur Stabilität)

So bereitest du die Erde vor:

  1. Mischen: Vermenge alle drei Zutaten in einem großen Behälter und siebe grobe Stücke, Wurzeln oder unverrottete Pflanzenteile heraus.

  2. Sterilisieren: Breite die Erde auf einem Backblech aus und erhitze sie im Backofen bei 120°C für 40 Minuten. So werden Schimmelsporen, Pilze und Schädlinge effektiv abgetötet.

  3. Abkühlen lassen: Vor der Verwendung unbedingt gut abkühlen lassen, da heiße Erde Keimlinge schädigen kann.

Warum sich dieser Aufwand lohnt

Mit selbst gemachter und sterilisierter Anzuchterde schaffst du die perfekte Grundlage für kräftige Jungpflanzen. Keine ungewollten Schädlinge, kein Schimmel und keine Fremdsamen, die das Wachstum behindern. Deine Keimlinge werden von Anfang an optimal unterstützt, wachsen gesund heran und entwickeln starke Wurzeln.

Also, ran an die Erde! Deine kleinen grünen Schützlinge werden es dir mit prächtigem Wachstum danken! 

Hast du noch Tipps und Tricks? Ich freue mich über deine Rückmeldung!

Herzliche Grüße

Eure Marion

Die neusten Posts in unserem Firmenblog

Seien Sie immer auf dem neusten Stand!

Dahlien

16.02.2025

Dahlien sind echte Verwandlungskünstler im Garten. Kaum eine andere Blume bietet eine so enorme Vielfalt an Farben, Formen und Blütenstrukturen. Sie blühen unermüdlich von Sommer bis in den späten Herbst hinein und sind perfekt für üppige, farbenfrohe Sträuße. Doch wie pflanzt, pflegt und vermehrt man sie richtig? Und welche Farbkombinationen...